05.06.2025
Bund Freier evangelischer Gemeinden25 Jahre SCM | Mehr Evangelium in den Medien
25 Jahre Stiftung Christliche Medien
Ein Fest der Dankbarkeit, der Inspiration und der Zukunftshoffnung
Stuttgart, 29. Mai 2025 | Mit einem bewegenden Festakt in der Stuttgarter Liederhalle feierte die Stiftung Christliche Medien (SCM) am Donnerstagnachmittag ihr 25-jähriges Bestehen. Rund 80 Gäste aus Kirche, Medien und Gesellschaft – darunter Autorinnen und Autoren, Mitarbeitende der SCM-Verlagsgruppe, Unterstützende sowie zahlreiche langjährige Wegbegleiter – kamen zusammen, um dieses Jubiläum zu feiern und gemeinsam auf die Zukunft zu blicken.
Rückblick mit Vision
Nach einem musikalischen Auftakt der Sängerin und Liedermacherin Sefora Nelson eröffneten Kira Geiss und Guido Sadler das vielseitige Programm. In einem eigens produzierten Video wurde die bewegte Geschichte der Stiftung anschaulich erzählt.
Im anschließenden Interview blickte Stifter Prof. Dr. Friedhelm Loh zurück auf die Anfänge. Dass die Stiftung gegründet werden konnte, war ein Wunder – und ein Fingerzeig Gottes. Für ihn war das damals ein Moment tiefer Dankbarkeit.
Stimmen des Glaubens – Menschen, die etwas zu sagen haben
Wie lebendig und wirkungsvoll die Stiftungsarbeit ist, wurde durch die Beiträge von Prof. Dr. Hans-Joachim Eckstein, Klaus Göttler und Tabea Halbmeyer deutlich. Ihre persönlichen Texte und Erlebnisse machten greifbar, wie christliche Medien Menschen prägen und begleiten. Besonders emotional war das Gespräch mit Tabea Halbmeyer, die einst über einen Autorenwettbewerb der Stiftung zur SCM-Verlagsgruppe fand – und heute als Programmleiterin selbst Verantwortung trägt.
Projekte mit Perspektive – Medienarbeit für eine hoffnungsvolle Zukunft
Die Stiftung steht nicht nur für Rückblick, sondern vor allem für Aufbruch. Unter dem Motto „Glauben entdecken helfen“ wurden wegweisende Projekte vorgestellt, die in den kommenden Jahren gezielt gefördert werden:
- Verteilprojekt Einsteiger-Bibel: In Kooperation mit der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Bibellesebund entstand vor ein paar Jahren eine kindgerechte Bibel für die Klassen 3 und 4. Die Bibel will Kindern helfen, biblische Inhalte selbstständig zu entdecken. In Planung ist ein deutschlandweites Verteilprojekt in Zusammenarbeit mit evangelischen Schulen und Gemeinden, bei dem Kinder im Rahmen eines Segnungsgottesdienstes ihre erste eigene Bibel erhalten – finanziert durch Bibel-Patenschaften.
- Ermutigungskonzerte mit Sefora Nelson: In sozialen Einrichtungen, insbesondere für Menschen in Krisensituationen, will die Stiftung Konzerte mit ermutigender Musik fördern. „Gerade dort, wo das Leben schmerzt, wollen wir mit Liedern Trost und Hoffnung bringen“, so das gemeinsame Anliegen von Stiftung und Künstlerin. Ähnliche Projekte sind auch mit anderen Künstlerinnen und Künstlern angedacht, um möglichst vielen Menschen durch Musik neue Hoffnung zu schenken.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Projekten finden sich auf der neuen Website der Stiftung: www.stiftung-christliche-medien.de. Dort ist auch das bei der Veranstaltung gezeigte Video abrufbar sowie die Möglichkeit, diese Projekte finanziell zu unterstützen.
Ein Zeichen mit Bedeutung – das neue Logo der Stiftung
Im geistlichen Abschluss stellte Steffen Kern das neue Logo der Stiftung vor. Es vereint drei Elemente:
- Ein Herz – für die Liebe Gottes, die weitergegeben werden soll,
- ein Kreuz – als klares Bekenntnis zu Jesus Christus im Zentrum der Arbeit,
- ein Punkt – als Zeichen dafür, dass Medien präzise, verständlich und wirksam das Evangelium kommunizieren sollen.
„Das neue Logo ist nicht nur ein visuelles Zeichen“, sagte Kern, „es ist ein Bekenntnis: Wir glauben, dass Liebe, Glaube und gute Mediengestaltung zusammengehören.“
Zuversicht in bewegten Zeiten
Prof. Dr. Friedhelm Loh forderte die Anwesenden dazu auf, trotz der Herausforderungen durch moderne Medien entschlossen ihren Weg fortzusetzen. Er betonte, dass sich die Kommunikationslandschaft stark gewandelt habe: Es sei schwieriger geworden, Gehör zu finden, auch wenn neue Medien viele Möglichkeiten eröffneten. Gerade deshalb sei es umso bedeutender, inhaltlich klar zu bleiben und mit Überzeugung zu handeln – denn die Verkündigung des Evangeliums sei die wichtigste Aufgabe überhaupt.
Dankbar und erwartungsvoll
Mit einem Segenslied von Sefora Nelson ging der offizielle Teil zu Ende, gefolgt vom Empfang mit Fingerfood und dem Jubiläumskonzert „30 Jahre Feiert Jesus!“. Der Abend endete, wie er begonnen hatte – mit Dankbarkeit für das Gewachsene, mit Inspiration für das Heute und mit Hoffnung für das Morgen.
JÜRGEN ASSHOFF | Stiftung Christliche Medien | Pressekontakt: asshoff@stiftung-christliche-medien.de | stiftung-christliche-medien.de
Auch noch interessant
CHRISTSEIN HEUTE | FeG-Forum
Die FeG Zeitschrift für Freie evangelische Gemeinden
- Kostenlosen Testabo der FeG-Zeitschrift CHRISTSEIN HEUTE >>
- monatliche Erscheinungsweise im SCM Bundes-Verlag gGmbH
- tiefgehende Dossierthemen und Impulse für Glauben und Leben, hilfreiche Tipps für Gemeindeleitung und Mitarbeitende
- FeG-Forum erscheint vierteljährlich als Beilage für den kompletten Bund FeG: Infos aus Bund FeG und Bundeswerken
- ANGEBOT: FeG-Hauptamtliche bekommen 50 % Rabatt auf alle SCM Bundes-Verlags-Zeitschriften | Weitere Infos >>
- Werben in CHRISTSEIN HEUTE: Anzeigenabteilung | Mediadaten >>
- Weitere FeG-Materialien im FeG-Shop | SCM-Shop
- Aktuelles CHRISTSEIN HEUTE-Medienpaket für FeG-Medien und Gemeindebriefe | ZIP >>
- Verschenken Sie die FeG-Zeitschrift an Freundinnen, Freunde und Gäste Ihrer Gemeinde. Dafür lassen wir Ihnen gerne kostenlose Probeexemplare zukommen. | dialog@christsein-heute.de
Pressekontakt
Nathanael Ullmann | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: 02302 937-32 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de
Artur Wiebe | Referent für Medien und Öffentlichkeitsarbeit | Pressesprecher
- Telefon: 02302 937-33 | Fax: 02302 937-99
- presse@feg.de | feg.de
The post Diakonie Bethanien | Das Erbe der Diakonissen appeared first on FeG Deutschland | Bund FeG | BFeG.